top of page
GettyImages-1272319404_ravid.jpg

Dein Haus braucht Veränderung?

Ruf mich an für eine kostenlose Erstberatung...

Architekt Bern

Christian Vetsch | Dipl. Arch. | ETH | Bern

Küche mit Panoramafenster

Umbau

​Ökologische Sanierungen / Baudenkmal / Historischer Kontext

Verputzte Lochfassade zur Strasse

Neubau

Biologische Materialien / Feng Shui 

Gestaltung am Tablet

Planung

Planung und Leitung von Grossbauprojekten und Städtebau

Carole Gürtler

Bildschirmfoto 2020-03-31 um 20.43.10.pn

"Christian Vetsch entwirft Häuser aus Regalen und sieht in der Heilung von Räumen seine Aufgabe."

Esther Matter

Bildschirmfoto 2020-03-31 um 20.44.10.pn

"Vetsch sorgt für gesunde Räume mit angenehmen Energien."

Wolfgang Schäfer

Bildschirmfoto 2020-03-31 um 22.17.08.pn

"So wurden alle Decken-und Wandelemente im Werk vormontiert und mit Holzfaserdämmstoffen gedämmt."

Portrait der fälligen Frau

Katharina Marchal

Bildschirmfoto 2020-03-31 um 20.53.37.pn

"Die ursprüngliche Einteilung des

300 jährigen Bauernhauses ist auch nach dem Umbau ablesbar."

IMG_3323.jpg

Aktuell:

Kernsanierung Liegenschaft im UNESCO-Weltkulturerbe der Berner Altstadt

Eine lange Baugeschichte begleitet uns bei diesem anspruchsvollen Projekt. Mittelalterliche Riegelwände, barocke Fassaden und viele planlose Einbauten, die über die Jahre entstanden sind werden umgebaut und saniert. In enger Zusammenarbeit mit der Berner Denkmalpflege, der Archäologie, Restauratoren und Ingenieuren entwickelt sich das Projekt und der Bau vorwärts. Im Juni 2022 werden die neuen Wohnungen über dem Restaurant Fugu zur Vermietung angeboten.

Reportage:

haeuser_modernisieren_schwarz_200.png
Das Schweizer Magazin für Umbauen und Erneuern

Mit Weitsicht: Haus aufstocken

Um den Ausblick auf den See und in die Berge geniessen zu können, hat Architekt Christian Vetsch ein altes Haus aus den 1960er Jahren geschickt aufgestockt. Hier ist nun Platz für die ganze Familie.

Bildschirmfoto 2021-04-30 um 14.29.14.png

Aktuell:

Detailbebauungsplan Sensebrücke

Bei der Sensebrücke in Wünnewil-Flamatt wird in Zusammenarbeit mit dem Freiburger Amt für Kulturgüter ein Detailbebauungsplan erarbeitet. Es wird das Baupotential im Kontext des unter höchstem, eidgenössischem Schutz stehenden Zollturms geprüft. Mit dem Ortsplanungsbüro pB-Plan werden Regeln und Pläne als Grundlage für zukünftige Baugesuche entwickelt.

bottom of page